
Projekt


Jugend- & Kulturaustausch
Jugend- und Kulturaustausch

Die Jugendzentren der Partnergemeinden Haar und Ahrntal verbindet eine lange Freundschaft. Was mit vor allem musikalischen Interessen anfing zu wachsen, ist mittlerweile ein regelmäßiger Austausch zwischen den beiden Jugendzentren.
Sowohl im Sommer, als auch im Winter kommen Jugendliche aus Haar ins Ahrntal. Bald darauf findet auch immer der Gegenbesuch statt, bei dem die „Teldra“ Jugendlichen etwas „Stadtluft“ schnuppern können. Neben winterlichen Rodelausflügen, Lasergame, Schneeschuhwanderungen, Hüttenlagern stehen auch Bowlingabende, ein Besuch in der Therme Erding und vieles mehr auf dem Programm.
Ziel ist es vor allem, dass die Jugendlichen ihre Lebenswelt anderen Jugendlichen näher bringen können und somit auch neue Freundschaften entstehen können.


Echo
Echo

Hineinschnuppern in verschiedene Arbeitsbereiche- und sich dabei auch noch kleine Wünsche verwirklichen.
Die Nachfrage nach einer sinnvollen Sommerbeschäftigung für Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren(Jahrgänge 2008 – 2012), ist vor allem in den letzten Jahren immer größer geworden. Dementsprechend hat es sich das Jugendzentrum Loop in Sand in Taufers in Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum Aggregat (Steinhaus) und dem Sozialsprengel Tauferer-Ahrntal zur Aufgabe gemacht, ein Projekt für Jugendliche zur sinnvollen Freizeitgestaltung ins Leben zu rufen. Genannt wird das Projekt „echo“. Die Jugendlichen machen nämlich etwas für das Allgemeinwohl und verdienen sich dabei auch eine kleine Anerkennung.
Seit 2018 ist auch das Jugendzentrum Slash in Gais mit an Bord, somit haben sich auch hier Betriebe gefunden, wo die Jugendlichen mitarbeiten können.
Wie funktioniert „echo“?
Durch das Hineinschnuppern in verschiedene soziale Einrichtungen (z.B.: Altersheime, Naturparkhaus, Jugendzentren, Werkstätte für Menschen mit Behinderung usw.) können die Jugendlichen Punkte sammeln. Diese Punkte können sie dann anschließend in den Jugendzentren Loop (Sand in Taufers), Aggregat (Steinhaus) und Slash (Gais) in Gutscheine umtauschen. Dabei können sie Gutscheine für eine Handywertkarte, eine Tageskarte in einem Skigebiet, für eine Pizza uvm. erwerben.
Wann und wo kann man sich anmelden?
Die Anmeldung startet am Dienstag 21. Mai 2024. Ab diesem Zeitpunkt können sich die Jugendlichen in den Jugendzentren Loop, Aggregat oder Slash anmelden. Das Anmeldeformular findest du unter den Downloads. Bring es einfach bei uns vorbei.
Vom 17. Juni bis 30. August 2024 können die Jugendlichen dann bei den verschiedenen Einrichtungen mithelfen.
Ab dem 17. Juni können die Jugendlichen dann direkt mit den Betrieben in Kontakt treten, und mit ihnen die Termine zum mithelfen vereinbaren, das Ziel soll sein, dass die Jugendlichen die Betriebe oft wechseln, damit sie viel Einblick bekommen und auch alle Jugendlichen zirkulieren können. Den ganzen Zeitraum in einem Betrieb zu verbringen ist für das Projekt nicht sinnvoll.
Die gesammelten Punkte können bis 27. September in den drei Jugendeinrichtungen in Gutscheine eingetauscht werden.
Wozu braucht es „echo“?
Wie bereits anfangs erwähnt, ist die Nachfrage nach einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung immer stärker geworden. Außerdem sollen die Jugendlichen die Möglichkeit haben, sich ihren Eisbecher oder ihre Pizza auch einmal selbst zu „verdienen“. Somit wird den Jugendlichen vermittelt, dass nicht alles selbstverständlich ist. Ein weiterer positiver Aspekt dieses Projektes ist, dass Jugendliche die sozialen Einrichtungen im Tauferer-Ahrntal und Gais besser kennenlernen und somit Kontakte knüpfen können, die sonst wahrscheinlich nicht Zustande gekommen wären. Zudem wird die Selbstständigkeit und Verantwortung der Jugendlichen gefördert.
Was braucht es für das Projekt?
Das Projekt „echo“ stellt einen großen finanziellen Aufwand dar. Deshalb möchten wir an erster Stelle den Gemeinden Ahrntal, Mühlwald, Prettau, Sand in Taufers und Gais, sowie dem Sozialsprengel Tauferer Ahrntal und dem Amt für Jugendarbeit für ihre finanzielle Unterstützung danken.


Jahresprojekte
Jahresprojekte

Die Jugendgruppe Aggregat bietet folgende Präventionsprojekte an:
„Neue Medien, Chancen und Gefahren“
Ein Leben ohne Handy und Internet ist für die jüngere Generation kaum mehr vorstellbar. Fast alle Jugendlichen nutzen regelmäßig neue Medien, wie etwa Whatsapp, Instagram, Musically uvm. um sich zu unterhalten, sich von Langeweile abzulenken oder wichtige Informationen zu holen. Deshalb ist es wichtig den jungen Nutzern entsprechende Medienkompetenz zu vermitteln und sie auch für die Risiken zu sensibilisieren. Die Jugendarbeiter der Jugendgruppe Aggregat zeigen den Schülern positive und negative Aspekte neuer Medien auf und erläuterten, welche Gefahren damit verbunden sind. Mit einer Präsentation und einem Kurzfilm wird ihnen unter anderem auch gezeigt, welche Auswirkungen Cybermobbing haben kann und wie sie sich vor Mobbing schützen können.
„All Cool?!“
Seit 2012 wird in den Mittel- und Oberschulen der Alkoholparcour „All Cool“ angeboten.
Jugendliche von 13- 18 Jahren können an den Parcour teilnehmen. Dabei werden den Jungen und den Mädchen auf spielerische Art und Weise Fakten und interessantes Wissen rund ums Thema Alkohol näher gebracht. Dies erfolgt mittels mehrerer Methoden wie zum Beispiel einem Wissensquiz, Diskussion zu Rausch und Risiko, Verkostung von alkoholfreien Getränken und einem Fragespiel.
Der Parcour wurde vom Jugendzentrum Papperlapapp in Kooperation mit dem Forum Prävention entwickelt und wird derzeit landesweit in mehreren Jugendzentren für Schulklassen angeboten. Die Jugendgruppe Aggregat bietet den Parcour in Bruneck und Umgebung in Zusammenarbeit mit dem UFO Brunek an.

Aggregat Summo
Aggregat Summo
Aggregat Summo 2025
Wir bemühen uns jedes Jahr aufs Neue, für alle Grund- und MittelschülerInnen ein möglichst buntes Programm im „Aggregat Summo“ zusammen zu stellen und so müsste auch dieses Jahr für jeden was dabei sein!
Tagesausflüge sind nicht im Heft. Sie werden hier und auf unseren Social Media – Kanälen laufend beworben.
Für Anmeldungen ab Samstag 15. März um 8:30 Uhr HIER KLICKEN!
Infos zum Aggregat Summo unter
nora@aggregat.it oder
+39 347 148 5262
Hier unten kannst du das Programmheft durchblättern…